A A A

 

Startseite > Mitteilungen der Kammer

01.03.2022

AUFRUF - Einreichung nextroom-Baudatenbank für Kärnten

Als Sammlungspartner der Online-Baudatenbank „nextroom“ ruft das Architektur Haus Kärnten zur Einreichung von hochwertigen Projekten aus Kärnten auf. Die virtuelle Sammlung zeigt einen repräsentativen Querschnitt von realisierten Architektur- und Freiraumprojekten sowie Ingenieurbauwerken von hoher baukünstlerischer Qualität.

Architekt:innen und Zivilingenieur:innen, die Interesse daran haben, ihre in Kärnten errichteten Bauwerke Teil dieser Sammlung werden zu lassen, können diese gerne einreichen.

Bei Interesse senden Sie bitte Informationen zum Projekt bzw. einen Link zum Bauwerk auf Ihrer Website an office@architektur-kaernten.at.

Weitere Informationen

27.01.2022

Einreichungen aus der Steiermark für nextroom gesucht!

Steirische Bauwerke auf nextroom.at

Das HDA übernimmt seit 2021 die Nachfolge von gat.st als Sammlungspartner der nextroom-Architekturdatenbank und damit die kontinuierliche Dokumentation des Architekturgeschehens in der Steiermark.

Gesucht werden Projekte, die in den letzten beiden Jahren in der Steiermark fertiggestellt wurden. Es werden jederzeit neue Einreichungen für die Aufnahme in die Architekturdatenbank entgegengenommen!

Weitere Informationen

Beitrag drucken

17.01.2022

Ferialarbeit

Viele Ziviltechniker:innen bieten jungen Leuten (Schüler:innen/Student:innen) die Möglichkeit, Berufspraxis zu erwerben. Bei den Ferialjobs unterscheidet man zwischen einem echten Ferialpraktikum, einem Ferialarbeitsverhältnis bzw. einem Volontariat.

Zu beachten ist jedoch, dass die Kriterien eines echten Ferialpraktikums seitens der ÖGK sehr eng ausgelegt werden. Es ist im Einzelfall zu überprüfen, ob diese tatsächlich vorliegen.

Weitere Informationen

01.12.2021

Internationalisierungsoffensive „go-international“ für ZT

Die Internationalisierungsoffensive „go-international“ bietet auch Ziviltechniker:innen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. So können ZT z.B. ihren Messeauftritt, Marketingunterlagen oder Consulting für einen Zielmarkt fördern lassen.

Im Förderprogramm stehen Ihnen 4 Direktfördermaßnahmen zur Verfügung:

  • Internationalisierungsscheck für Waren, Dienstleistung & Technologie
  • Projektscheck
  • Digital-Marketingscheck
  • Bildungsscheck

Wichtig: Die Förderungen sind vor dem Projektstart zu beantragen, wobei jeder Antrag für maximal 3 Länder möglich ist!

Weitere Informationen

22.10.2021

Informationspflichten für Websites

Betreiben Sie eine eigene Website, müssen darauf diverse Informationen (Impressumsvorschriften und Datenschutzerklärung) für den/die Besucher:in zur Verfügung gestellt werden. 

Um den gesetzlichen Informationsverpflichtungen zu entsprechen, hat die Bundeskammer der Ziviltechniker:innen ein Muster ausgearbeitet. 

Dieses finden Sie hier

Beitrag drucken

19.10.2021

2. Vernetzungstreffen der Preisrichter:innen Österreichs

Vom 23. - 24. September 2021 fand das 2. Vernetzungstreffen der Preisrichter:innen Österreichs in Pörtschach am Wörthersee statt, bei dem sich die mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim intensiven fachlichen Austausch einbrachten. Ziele des Treffens waren die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Architekturwettbewerbs sowie die damit im Zusammenhang stehenden Rahmenbedingungen.

Weitere Informationen

22.09.2021

Architekturwettbewerbe für steirische Gemeinden

Lösungsmöglichkeiten dafür, wie Gemeinden nachhaltig erfolgreiche Ergebnisse erzielen, wenn sie auf Architekturwettbewerbe und professionelle Projektenwicklung setzen, wurde bei der Veranstaltung „Mission possible – Kommunale Bauprojekte erfolgreich abwickeln“  in der neuen Volksschule in Kaindorf an der Sulm gezeigt, zu der sich zahlreiche Expert:innen der ZT Kammer, der Landesverwaltung sowie Architekt:innen, Gemeindevertreter:innen und Bauverantwortliche einfanden.

Zum Video der Veranstaltung geht es hier.

Beitrag drucken

26.02.2021

zt:Monitorprojekt

Um die Leistungen und die Vielfalt des Berufsstandes der ZiviltechnikerInnen anschaulich zu präsentieren, hat die Kammer in den zt:Häusern in Klagenfurt und Graz straßenseitig Präsentationsdisplays installiert, auf denen wir gerne Ihre Projektfotos zeigen. Sie sollen zukünftig auch bei diversen Veranstaltungen (z.B. Messen) verwendet bzw. auf unserer Website im Internet präsentiert werden.

Weitere Informationen

11.12.2020

Petition für qualitätsbasierte Vergabeverfahren in Kärnten

Die Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten hat die Mitglieder der Kärntner Landesregierung am 1.12.2020 mit einer Petition ersucht, sich im Sinn einer positiven Entwicklung des Landes dafür einzusetzen, dass die künftig anstehenden großen Bauvorhaben in Kärnten auf transparenten und nachvollziehbaren Grundlagen mittels qualitätsbasierter Verfahren abgewickelt werden. Hintergrund dafür ist die Befürchtung, dass etliche größere Projekte der kommenden Jahre in Verfahren vergeben werden sollen, die nicht ausschließlich an der besten Lösung orientiert sind. Dabei sehen wir die Gefahr, dass dies mit nicht unerheblichen Nachteilen für die Allgemeinheit verbunden sein kann. Letztlich entscheidet auch das jeweilige Vergabeverfahren darüber, wie die heimischen PlanerInnen bzw. die heimische Wirtschaft eingebunden werden können.

Wir freuen uns, dass die Petition von beinahe einem Drittel aller aktiven Kärntner ZiviltechnikerInnen unterfertigt wurde, wobei der Anteil der Mitglieder der beiden Sektionen ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen/ZivilingenieurInnen gleich groß war. Vielen Dank für Ihre aktive Unterstützung!

Beitrag drucken

01.10.2020

Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) LIG-Stmk

Die Landesimmobilien-Gesellschaft mbH (LIG) leistet ihren Beitrag zur Förderung des vernetzten Arbeitens bei Bauprojekten und fasst in einer ersten Version ihrer "Auftraggeber-Informations-Anforderungen" (AIA) ihre Ziele, Erwartungen und Auffassungen zur BIM-Methode zusammen.
 
Als Eigentümerin vieler Landesobjekte ist sie einerseits Auftraggeberin von öffentlichen Bauprojekten und andererseits Verwalterin dieser Liegenschaften. Die LIG ist bestrebt, ihren Aufgaben möglichst zweckmäßig und effektiv nachzukommen. Durch eine bessere Verbindung der Geschäftsbereiche Neuerrichtung, Instandhaltung und Gebäudebetrieb ist die LIG in der Lage, den Bedarf an Informationen für die Lebensphasen des Gebäudebetriebes schon frühzeitig in die Planung neuer Objekte einfließen zu lassen. Mit der Erstfassung der AIA wurden die Ziele des Unternehmens strukturiert aufbereitet und somit die Grundlage für die Projektabwicklung mit Hilfe der BIM-Methode geschaffen.

Download LIG-AIA

Weitere Informationen

08.07.2020

Steiermärkisches Baugesetz - Technikinformationen

Die Technikinformationen des Landes Steiermark bieten umfangsreiche Hilfestellungen zum Steiermärkischen Baugesetz, der Steiermärkischen Bautechnikverordnung, den OIB-Richtlinien sowie vielen weiteren Themen.

Weitere Informationen

30.06.2020

Elektronische Antragstellung im Forstbereich Kärnten

Mit der letzten Novelle des Kärntner Landes-Forstgesetzes wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine rein elektronische Antragstellung und Planübermittlung geschaffen. Nunmehr ist auch die technische Umsetzung erfolgt und bei den Bezirkshauptmannschaften in Betrieb genommen. 

Ab sofort besteht nun die Möglichkeit, im ZT-Archiv die Anträge an die Bezirkshauptmannschaften zu verfassen und abzusenden.

Beitrag drucken

16.12.2019

Die österreichische Architektur im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

Besprechung von »BauKultur in Wien 1938–1959« von Ingrid Holzschuh (Hg.) in Zusammenarbeit mit der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs

dérive N° 75 (Apr - Juni / 2019)

Ingrid Holzschuh (Hg.)
in Zusammenarbeit mit der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs BauKultur in Wien 1938–1959 Basel: Birkhäuser Verlag, 2019 200 Seiten, 29,95 Euro

Weitere Informationen

Beitrag drucken

31.10.2019

Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 veröffentlicht

Die Steiermärkische Landesregierung hat gemäß § 5 Abs. 1 StAWG 2004 in der Sitzung am 3. Oktober 2019 den Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 beschlossen. Die Veröffentlichung im Internet ist mit 23. Oktober 2019 unter der Adresse www.abfallwirtschaft.steiermark.at erfolgt.

Der Landes-Abfallwirtschaftsplan 2019 ist unter http://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/10177492/136114083/ downloadbar.

Beitrag drucken

15.10.2019

Vertretungsrecht von ZiviltechnikerInnen im Verwaltungsverfahren

ZiviltechnikerInnen sind gemäß § 3 Abs. 1 Ziviltechnikergesetz 2019 (ZTG) auf dem gesamten, von ihrer Befugnis umfassten Fachgebiet zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts berechtigt. In seiner Entscheidung vom 23.1.2018 hat der Verwaltungsgerichtshof klargestellt, dass darin auch die Vertretung vor den Verwaltungsgerichten umfasst ist. Im Folgenden finden Sie wesentliche Punkte, die dabei zu beachten sind.

Weitere Informationen

07.08.2019

Informationspflichten für DienstleistungserbringerInnen - gilt auch für ZiviltechnikerInnen

Wird von einem/einer ZiviltechnikerIn eine grenzüberschreitende Dienstleistung angeboten, obliegt ihm/ihr eine gewisse Informationspflicht gegenüber dem/der DienstleistungsempfängerIn.

Dem/Der DienstleitungsempfängerIn sind vor Abschluss des Vertrages oder Erbringung der Dienstleistung unter anderem die Kontaktdaten des/der ZiviltechnikerIn, Name und Umfang der Versicherung, Art der Dienstleistung, eventuell Preise etc. bekannt zu geben.

Damit Sie Ihrer Informationspflicht gesetzmäßig nachkommen können, wurde seitens der Bundeskammer ein Musterblatt zusammengestellt.

Beitrag drucken

15.07.2019

Novelle der Geschäftsordnung des Sanierungswohnbautisches Steiermark

Auf Basis der bisherigen Erfahrungen wurde die Geschäftsordnung überarbeitet.

Wichtigste Neuerungen:
Einladung, das Instrument der Voranfrage verstärkt in Anspruch zu nehmen.

Es wird präzisiert, dass in gefährdeten Bereichen nach forst- und wasserrechtlichen Bestimmungen die Gefahrenfreistellung bei Assanierungsvorhaben bereits bei Antragstellung vorliegen muss.

Im Hinblick auf die besonderen Anforderungen in der Stadt Graz wird den beizubringenden Unterlagen für Graz das Formblatt „Grundstücksbeurteilung“ hinzugefügt.

Die Novelle ist unter www.wohnbau.steiermark.at unter Wohnbaurecht abrufbar

Beitrag drucken

02.07.2019

Masterarbeit: Der Ziviltechniker - heute und in Zukunft

Masterarbeit von Fina Alexander

Diese Masterarbeit befasst sich mit einem Ausblick auf möglichen Änderungen, die in den kommenden fünf Jahren bei Ziviltechnikern bezüglich ihres Leistungsangebotes und ihrer Arbeitsweisen auftreten könnten.


Folgende Forschungsfragen werden im Zuge dieser Arbeit behandelt:
• Wie sieht das Leistungsangebot und die Unternehmensstruktur von Ziviltechnikern momentan aus?
• Wie stellt sich das Leistungsangebot und die Unternehmensstruktur der Ziviltechniker in fünf Jahren dar?
• Welche Arbeitsweisen werden momentan verwendet und wie sehen diese in fünf Jahren aus?
• Welche Leistungen werden von Ziviltechnikern häufig Angeboten und welchen Umsatzanteil nehmen diese ein?

Weitere Informationen

09.05.2019

OIB-Richtlinien 2019

Die neuen OIB-Richtlinien (April 2019) dienen der Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften in Österreich. Die Bechlussfassung erfolgte in der Generalversammlung am 12.04.2019 unter Anwesenheit der Vertreter der Bundesländer.

Die Bundesländer können die OIB-Richtlinien 2019 in ihren Bauordnungen für verbindlich erklären, was bisher noch nicht erfolgt ist.

OIB-Richtlinien 2019

Weitere Informationen

19.03.2019

Kärntner Leitfaden - Natürliche Lüftung von Garagen in Wohngebäuden

Vom Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7, wurde ein Leitfaden für die natürliche Lüftung von Garagen in Gebäuden mit ausschließlicher Wohnnutzung (fester Benutzerkreis) mit Brandabschnittsflächen von 250 m² und nicht mehr als 1600 m² für oberirdische Geschoße und das erste unterirdische Geschoß erstellt.

Basis dafür waren umfangreiche Messungen von Luftschadstoffen und Strömungsverhältnissen im Bereich einer Tiefgarage.

Den Leitfaden finden Sie hier.

Beitrag drucken

07.01.2019

Basiszinssatz/Verzugszinsen

Die gesetzlichen Verzugszinsen bei Unternehmensgeschäften und im öffentlichen Auftragswesen sind an den Basiszinssatz gekoppelt, der vom Europäischen Zentralbank-Rat halbjährlich festgelegt wird.

Weitere Informationen

31.07.2018

Sektionsversammlung Kärnten ArchitektInnen

Am 31.07.2018 fand die Sektionsversammung der Architektinnen und Architekten in Kärnten statt.

Weitere Informationen

13.11.2017

Musterbaubeschreibung und Musterbauplatzeignung

Die Landesinnung Bau der Wirtschaftskammer Steiermark hat in ihrem Arbeitskreis Baugesetze gemeinsam mit der Landesregierung Musterentwürfe für eine Baubeschreibung gem § 23 Abs. 1 Z 11 Stmk. BauG sowie für eine Bauplatzeignung gem. § 5 Abs. 1 Stmk. BauG ausgearbeitet und in weiterer Folge mit der ZT-Kammer abgestimmt. Diese neuen Musterbeschreibungen sollen u.a. dazu dienen, Verfahrensabläufe zu beschleunigen und die Beurteilbarkeit von Bauverfahren durch Sachverständige  zu erleichtern.

Die Formulare zum Download finden Sie hier:

Beitrag drucken

03.11.2017

„Gleichstellung“ von ArbeiterInnen und Angestellten

Wie in den Medien bereits vermehrt berichtet wurde, beschloss der Nationalrat am 12.10.2017 ein Gesetzespaket, mit dem eine Harmonisierung der arbeitsrechtlichen Stellung der ArbeiterInnen und Angestellten vollzogen werden soll. Mit Stimmenmehrheit machte nunmehr auch der Bundesrat den Weg frei für die Gleichstellung von ArbeiterInnen und Angestellten.

Weitere Informationen

02.11.2017

Plattform der Generationen

In der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen wurde eine Plattform zur Vertretung der Interessen der älteren Generationen eingerichtet. Diese Initiative widmet sich u.a. den Themen "Verbesserung der Kooperation innerhalb der ZiviltechnikerInnen zwischen ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen/ZivilingenieurInnen", und der "Altersvorsorge der Mitglieder nach erfolgter Überführung der Wohlfahrteinrichtungen".

Bei Interesse können die Protokolle hier angefordert werden.

Beitrag drucken

26.09.2017

Sanierungswohnbautisch Steiermark - Überarbeitete Geschäftsordnung

Seitens der Fachabteilung Energie und Wohnbau bei der Abteilung 15 des Amtes der Stmk. Landesregierung wurde uns das überarbeitete Antragsformular für die „Umfassende Sanierung“, „Assanierung“ sowie die Sanierungsoffensive „Sonderförderung zur Belebung von Ortskernen“ übermittelt. Vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen und rechtlicher Neuerungen haben Überlegungen und Anpassungen in eine redaktionelle Überarbeitung der Geschäftsordnung bzw. des Antragsformulars Eingang gefunden. Insbesonders sind dabei folgende Aspekte hervorzuheben:

•    Die Voranfrage wird als besonderes Service für BürgerInnen explizit eingerichtet und Begutachtungsergebnisse in Analogie zur Förderungsanträgen am Wohnbautisch kollegial behandelt und protokolliert.
•    Die innerstädtische Verdichtung wird bei der umfassenden Sanierung gestärkt; hier ist eine maximale Erweiterung in Siedlungsschwerpunkten im Bauland bis knapp unter 50 % möglich.
•    Mit der Aufnahme eines umfassenden Kriterienkataloges zur Prüfung des Interesses der Entwicklung des Wohnumfeldes (Assanierung) wurden die wesentlichsten Beurteilungskriterien im Sinne einer besseren Nachvollziehbarkeit für FörderungswerberInnen verschriftlicht.

Die Unterlagen werden auch auf der Homepage des Landes unter http://www.wohnbau.steiermark.at/ bereitgestellt.

Beilage: Antragsformular

Beitrag drucken

02.08.2017

Marktsegmentstudie Endbericht

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Beschäftigungsschwerpunkten und Marktentwicklungen im heimischen Bauwesen. Bei der Befragung, welche in diesem Rahmen durchgeführt wurde, kann auf ein repräsentatives Sample von knapp 300 TeilnehmerInnen zurückgegriffen werden. Die Verteilung der Betriebsgrößen ist mit Daten der Leistungs- und Strukturstatistik der Statistik Austria vergleichbar, wobei größere Unternehmen tendenziell überrepräsentiert sind.

Weitere Informationen

16.02.2017

Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz - Pflichten der ÖBA?

Im Zuge der Änderungen des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes mit 01.01.2017 versuchen AuftraggeberInnen, die ihnen obliegenden Kontrollpflichten an die örtliche Bauaufsicht (ÖBA) zu delegieren. Im Regelleistungsbild der ÖBA ist dies jedoch nicht enthalten, kann aber als zusätzliche Leistung gegen entsprechende Honorierung vertraglich vereinbart werden. Näheres dazu finden Sie in einem Informationsblatt der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen.

Beitrag drucken

08.11.2016

Durchführungsbestimmungen SWB Steiermark

Die Durchführungsbestimmungen zu den Landesförderungsrichtlinien Siedlungswasserwirtschaft regeln die Abwicklung der Landesförderung Steiermark und stehen auf der Homepage der Abteilung 14 des Amtes der Stmk. Landesregierung zur Verfügung.

Weiteres wurden die Landesfördersätze auf Basis der Einkommenssteuerdaten aktualisiert und kommen für alle Anträge, die ab 01.11.2016 der Abteilung 14 vorgelegt werden zur Anwendung. Die Höhe der Landesfördersätze für die jeweilige Gemeinde steht auf der Homepage der Abteilung 14 zur Verfügung.
Siehe Link:
http://www.wasserwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/11680315/107203771
http://www.wasserwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/11685134/107206520
Weitere Informationen zur Förderungsabwicklung werden in den nächsten Tagen in einer Siedlungswasserwirtschafts-Info bekanntgegeben.

Beitrag drucken

26.11.2015

Probleme und Bedürfnisse im Gemeindebau

Das Friedensbüro Graz hat eine Broschüre bzgl. der Probleme und Bedürfnisse im Gemeindebau erstellt.

Broschüre

Beitrag drucken

13.10.2015

Klimawandelanpassung-Strategie Steiermark 2050

Im Oktober 2012 wurde die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel von der Bundesregierung beschlossen und am 16. Mai 2013 von der Landeshauptleutekonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen.

Der Entstehungsprozess der Strategie war geprägt durch die Einbindung und Mitarbeit zahlreicher VertreterInnen von Verwaltung, Wissenschaft und Praxis. Vor allem die partnerschaftliche Einbindung der Verwaltungsebene der Bundesländer hat einen entscheidenden Beitrag zur hohen Qualität der Strategie geleistet und dazu geführt, dass sowohl Kompetenzbereiche des Bundes wie der Länder in ihr Eingang gefunden haben.

In der Steiermark wurde nun, nach einem 2-jährigen Entstehungsprozess unter Einbindung von Verwaltung , Wissenschaft und Praxis, die Klimawandelanpassung-Strategie Steiermark 2050 beschlossen.

Download

 

Beitrag drucken

01.10.2015

Förderungsrichtlinien 2016 für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft

Die neuen Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft treten mit 1. Jänner 2016 in Kraft.

Mit den neuen Förderungsrichtlinien erfolgt ab 1.1.2016 ein verstärkter Fokus auf die Effizienz und Treffsicherheit der eingesetzten Förderungsmittel.

Um die Bedeutung der Kenntnis über den Anlagenzustand hervorzuheben, wird für Sanierungen als Förderungsvoraussetzung die Vorlage der Dokumentation (Leitungskataster) inklusive eines Reinvestitionsplanes gefordert.

Bei der Förderungsintensität wird künftig generell bei allen förderungsfähigen Anlagen zur Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung zwischen einer Basisförderung und einer Spitzenförderung unterschieden.

Der Basisfördersatz wird mit 10% der förderungsfähigen Kosten festgelegt. Der Spitzenfördersatz beträgt im Trinkwasserbereich bis zu 25% und im Abwasserbereich bis zu 40% der förderungsfähigen Kosten. Die Berechnung der Spitzenförderung berücksichtigt die spezifischen Kosten der Vergangenheit und die Einkommenssituation in der Gemeinde und wird jährlich für jede Gemeinde veröffentlicht.

Weitere Infos

Beitrag drucken

28.04.2014

ELGA-Teilnahme für alle ZiviltechnikerInnen

Um an ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) teilnehmen zu können, ist der Besitz einer E-Card erforderlich. Diese wird seit Kurzem auch für ZiviltechnikerInnen, welche am Gruppenvertrag der Kammern der Freien Berufe (UNIQA-Krankenversicherung) teilnehmen, von der SVA ausgestellt. Erforderlich hiefür ist lediglich eine Email an die Adresse beitragswesen@svagw.at unter Bekanntgabe der Versicherungsnummer und der gewünschen Zustelladresse.
Hinweis: Mit dieser E-Card können keine Opting-out-Leistungen (der UNIQA-Krankenversicherung) abgerechnet werden.

Beitrag drucken

31.03.2014

Ansprüche von ZiviltechnikerInnen bei Geburt eines Kindes

Auf Anregung des Ausschusses der Ziviltechnikerinnen der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (bAIK) werden in diesem Leitfaden wichtige Informationen für ZiviltechnikerInnen (ZT) im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes dargestellt. Der Leitfaden enthält auch zahlreiche Links zu den zuständigen Stellen, bei denen weiterführende Informationen eingeholt werden können.

Der Leitfaden steht auf der bAIK-Homepage als Download zur Verfügung:
http://www.arching.at/baik/service-kammerinfos/ansprueche-bei-geburt-eines-kindes/content.html

Beitrag drucken

17.01.2014

Recht auf Namensnennung in Medien - Kammer W/NÖ/Bgld gewinnt Prozess

Vom OLG Wien wurde festgestellt, dass der Architekt ein Recht darauf hat, im Falle eines Berichtes über die Eröffnung eines von ihm geplanten Bauwerkes namentlich genannt zu werden, wenn dieses Gegenstand des Artikels und nicht lediglich Beiwerk für andere dargestellte Vorgänge ist.

Weitere Informationen

16.12.2013

Kammernachrichten Dezember 13

Kammernachrichten

Beitrag drucken

24.10.2013

e-Rechnungen an den Bund ab 2014

Das IKT-Konsolidierungsgesetzes (IKTKonG) sieht die verpflichtende Übermittlung von elektronischen Rechnungen (kurz: e-Rechnungen) im Waren- und Dienstleistungsverkehr (ausgenommen Barzahlungen) an den Bund ab 1.1.2014 vor. Die e-Rechnungsverordnung regelt die Verpflichtung zur Ausstellung und Übermittlung von e-Rechnungen an Bundesdienststellen und legt Voraussetzungen betreffend den Inhalt der Rechnungen, die zu verwendende Datenstruktur sowie die Übertragungswege fest.

Weitere Informationen

31.05.2013

Mitglieder mit ruhender Befugnis - Hinweis Ruhen der Berufsberechtigung

In einem aktuellen Urteil der Berufungskommission in Disziplinarangelegenheiten wurde mit aller Deutlichkeit entschieden, dass Mitglieder mit ruhender Befugnis auf einer Werbezwecken dienenden Homepage einen entsprechenden Hinweis auf das Ruhen ihrer Befugnis anzubringen zu haben.

Weitere Informationen

23.04.2013

ECEC Code of Conduct

Die europäischen Ingenieurkonsulenten bewahren die Lebensqualität und schützen
die öffentlichen Interessen. Sie tragen Verantwortung für das Funktionieren sowohl
der komplizierten als auch der einfachen Prozesse des täglichen Lebens. Mit ihren
beruflichen geistigen Leistungen tragen sie zur Wohlstandssicherung, zum Schutz
der Umwelt, zum technischen Fortschritt, zur nachhaltigen Entwicklung und somit zur
Verbesserung der Lebensbedingungen der heutigen und der zukünftigen Generationen
bei. Sie fördern Kultur und Fortschritt.
Wissen, Erfahrung und Know-how im Zusammenwirken mit einem hohen Standard
ethischer und moralischer Anforderungen sichern den Ingenieurleistungen ein
höchstmögliches Qualitätsniveau. Dies wird durch die Kammergesetzgebung garantiert.

Verhaltenskodex

Beitrag drucken

20.07.2012

Ziviltechnikerinnen-Folder - Neuauflage

Zahlreiche ausgezeichnete Bauten in der Steiermark und in Kärnten stammen von Ziviltechnikerinnen.

In dem aktualiserten Ziviltechnikerinnen-Folder findet man/frau alle steirischen und Kärntner Ziviltechnikerinnen samt Kontaktdaten und deren beeindruckenden Projekten. Der Folder verschafft einen Überblick und erleichtert die Kontaktaufnahme mit den Ziviltechnikerinnen.

Folder

Weitere Informationen

11.04.2012

Architekturexportförderung

Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG unterstützt heimische Büros beim Export von Planungsdienstleistungen mit dem Spezialprogramm "Welt!Markt".

Das Programm "Welt!Markt" umfasst 2 Module:

Es unterstützt Unternehmen bei internationalen Messeauftritten, konkret den ersten beiden bzw. maximal zwei Auftritten auf einer bestimmten, für das Unternehmen neuen Messe im Ausland sowie Architekturbüros und IngenieurskonsulentInnen bei der Teilnahme an internationalen Wettbewerben

Nähere Informationen bekommen Sie von Mag. Gerald Fasching (SFG):
Tel: 0316/7093-330 bzw. gerald.fasching@sfg.at
www.sfg.at

Weitere Informationen

11.01.2012

Wohnbau Steiermark - Änderung der Honorarbemessungsgrundlagen

In Gesprächen mit Vertretern des Büro Landesrat SEITINGER, der Abteilung 15 des Amtes der Stmk. Landesregierung und den Gemeinnützigen Bauvereinigungen - Landesgruppe Steiermark konnte nachfolgende Änderung der Honorarbemessungsgrundlagen für ArchitektInnen- und StatikerInnenleistungen für Projekte, deren Abwicklung nach dem Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetz erfolgt, erreicht werden.

Weitere Informationen

11.02.2011

Amtliches Kilometergeld (ab 1978)

Hier finden Sie eine Aufstellung über die Entwicklung des amtlichen Kilometergeldes, beginnend mit 1978.

Beitrag drucken

16.04.2009

Was ist ein ZT? - Sagen Sie uns Ihre Meinung

25 min. Kurzfilm Humoristische Befragung in der Grazer Innenstadt über ZiviltechnikerInnen, von DI Eichholzer

Beitrag drucken

11.12.2008

Schnittstellenbeschreibungen für die digitalen Leitungskataster ABA und WVA

Die Fachabteilung 19A, Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft, des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, hat mitgeteilt, dass die Richtlinie zur Übergabe von Daten des Kanalkatasters an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung und die Richtlinie zur Übergabe von Daten über den Wasserleitungskataster an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung fertig gestellt sind und ab sofort unter nachfolgend angeführten Links heruntergeladen werden können.

www.wasserwirtschaft.steiermark.at/cms/ziel/4581173/DE/

Beitrag drucken

02.05.2007

Vereinbarung über die Vergabe von ZT-Leistungen in Kärnten

Mit der Abteilung 17 des Amtes der Kärntner Landesregierung konnte eine Vereinbarung erzielt werden, welche vorsieht, dass die bisherigen Honorarleitlinien bzw. Honorarordnungen bis auf Weiteres angewendet werden, wobei die Anpassung der Honorarindices und des Basiswertes auf Basis des Übereinkommens zwischen den Bundesländern, großen Auftraggebergruppen und der Bundes-Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammer erfolgt. Auch die bisher gültige Regelung über die Vergabe der ZT-Leistungen aus dem Jahr 2003 mit den darin vereinbarten Nachlässen bei Direktvergaben (Euro 40.000,00) bzw. Verhandlungsverfahren mit einem Unternehmer (Euro 105.500,00) wird weiterhin angewendet.

Beitrag drucken

Shortlinks

Community

Videos

Video - Galerie

Partner