18.03.2022ZT-Themen erlangen ReichweiteDie KLEINE ZEITUNG beleuchtet im Gespräch mit ZTK-Präsident Gustav Spener, Vizepräsidentin Barbara Frediani-Gasser und Volker Bidmon von der Straßenbauabteilung der Kärntner Landesregierung wichtige Aspekte rund um das Thema Radfahren und die Förderung dieses klimaverträglichen Verkehrsmittels. Die Artikel vom 18.3.2022 können Sie hier nachlesen: |
17.12.2021Ein Plan für die nachfolgenden GenerationenWelchen Wert hat die Unabhängigkeit? ZTK-Präsident Gustav Spener und Vizepräsidentin Barbara Frediani-Gasser sprechen im Interview mit der Kleinen Zeitung über den Wert der freien Berufe, die Bedeutung der Unabhängigkeit, die Verantwortung in der Planung und die Leistbarkeit von Bauprojekten im Hinblick auf kommende Generationen. Thomas Eichholzer, Vorsitzender der Sektion Zivilingenieur:innen, ist überzeugt, dass es technische Generalist:innen geben muss, die die verschiedensten Fachbereiche miteinander in Verbindung bringen und gesamtheitliche Planungsleistung anbieten können. Den Artikel vom 17. Dezember 2021 können Sie hier nachlesen. |
09.11.2021Artikel "Den Ortskernen Leben einhauchen"Intakte und vitale Ortskerne als Lebensmittelpunkte jeder Region? Mit welchen Herausforderungen Gemeinden zu kämpfen haben, um ihre Zentren vor dem Aussterben zu bewahren, und was getan werden kann, um Ortskerne zukunftsfähig zu entwickeln, zeigt die Kleine Zeitung anhand der Gemeinde Arriach in Kärnten und Knittelfeld in der Steiermark. Die Artikel vom 5. November 2021 können Sie hier nachlesen: |
28.09.2021Artikel "Ökologie trifft auf Straße und Schiene"Bei Infrastrukturprojekten braucht es projektbegleitende Maßnahmen für den Umwelt-, Klima- und Artenschutz. Welche Maßnahmen das können und was Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker dazu beitragen, damit Natur und Ökosysteme bestmöglich geschont werden, zeigt die Kleine Zeitung anhand der Koralmbahn in Kärnten und der S7, der Fürstenfelder Schnellstraße, in der Steiermark. Die Artikel vom 27.9.2021 können Sie hier nachlesen: |
16.09.2021Artikel "Schiach baut ist gleich teuer"Im Wordrap mit Spirit of Styria gibt ZT-Präsident Gustav Spener einen Überblick zu wichtigen Themen des Berufsstandes, wie die Unabhängigkeit, Baukosten, Nachhaltigkeit, Baukultur, Wettbewerbe, Honorare, Digitalisierung u.v.m. Den gesamten Artikel (Ausgabe 07/2021) können Sie hier sowie online (ab Seite 62) nachlesen. |
02.07.2021Wohnbau: Nachhaltig bauenÜber Wohnen als Grundbedürfnis und Grundrecht jedes Menschen, Herausforderungen, die der Zuzug in Städte mit sich bringt, und Möglichkeiten der Qualitätssicherung für Wohnbauten sprechen die Kärntner Ziviltechnikerinnen Barbara Frediani-Gasser und Sonja Gasparin sowie die steirischen Ziviltechniker Burkhard Schelischansky und Gerhard Springer im Interview mit der Kleinen Zeitung. Die Beiträge vom 2.7.2021 können Sie hier nachlesen: |
21.05.2021Bildungsbau: Wie Räume das Lernen und Lehren beeinflussenDie Kleine Zeitung berichtet darüber, wie Räume das Lernen und Lehren beeinflussen können. Warum Architekturwettbewerbe und professionelle Projektentwicklung so wichtig für den Erfolg eines Bauprojektes sind, erklären die Kammerfunktionäre Rainer Wührer und Thomas Eichholzer aus der Steiermark sowie Barbara Frediani-Gasser und Helmut Wackenreuther aus Kärnten im Interview mit der Kleinen Zeitung. Als positive Beispiele im Bereich des Bildungsbaus führt die Kleine Zeitung die Volksschulen VW SmartCity und Preding (Stmk) sowie das Schülerheim Pitzelstätten und den Wettbewerb des BG Völkermarkt (K) an. Die Beiträge vom 21.5.2021 können Sie hier nachlesen: |
23.04.2021Wasser aus der Tiefe liefert EnergieWie Gebäude umweltschonend und kosteneffizient gekühlt oder geheizt werden können? Durch Grundwasserwärmenutzung! Die CO2-arme Energienutzung von Grundwasser für Heizung und Kühlung gewinnt wirtschaftlich und auch aus Klimaschutzgründen zunehmend an Bedeutung. Dass das vorhandene Potenzial noch bei Weitem nicht ausgeschöpft ist, erklären ZT-Kammerpräsident Gustav Spener und die Ziviltechniker Helmut Wackenreuther aus Kärnten sowie Walter Semlitsch aus der Steiermark im Interview mit der Kleinen Zeitung. Die Beiträge vom 23.4.2021 können Sie hier nachlesen: |
26.03.2021Planen für morgen: Nachhaltiges Bauen für KlimaneutralitätDie Kleine Zeitung berichtet im Interview mit ZT-Präsident Gustav Spener, ZT-Vizepräsidentin Barbara Frediani-Gasser, BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss sowie dem Grazer Stadtbaudirektor Bertram Werle in der Steiermark und der Wohnbaureferentin Gaby Schaunig in Kärnten, welche Hebel zur Verfügung stehen, um Projekte nachhaltig und klimawirksam umzusetzen. |
02.12.2020Leistbares Wohnen individuell geplantWie kann zeitgemäßes Wohnen unter Berücksichtig von individuellen Bedürfnissen aussehen? Vizepräsidentin Barbara Frediani-Gasser und Burkhard Schelischansky, Vorsitzender der Sektion ArchitektInnen, erläutern die komplexen Herausforderungen im Wohnbau, insbesondere im Hinblick auf Baukultur bzw. Stadt- und Ortskerngestaltung, im Gespräch mit der Kleinen Zeitung. |
06.11.2020Planen für morgen: MobilitätGesellschaftliche, wirtschaftliche, technische und ökologische Entwicklungen spielen bei der Verkehrsplanung eine bedeutende Rolle. ZiviltechnikerInnen leisten einen wesentlichen Beitrag bei der Planung und Prüfung von Verkehrsinfrastruktur und -systemen. Über aktuelle Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilitätsplanung berichtet die Kleine Zeitung im Gespräch mit ZT-Vizepräsidentin Barbara Frediani-Gasser, Thomas Eichholzer, Vorsitzender der Sektion ZivilingenieurInnen, sowie Landesbaudirektor Andreas Tropper in der Steiermark und Volker Bidmon, Leiter der Abteilung Straßenbau im Land Kärnten. Die vollständigen Artikel vom 6.11.2020 können Sie hier nachlesen: |
16.10.2020Bildungsbau: Raum, Farbe und Licht für kreatives LernenWarum Wettbewerbe geeignet sind, die tatsächlich beste Lösung zu finden und warum sie ebenso wie eine unabhängige Projektbegleitung im Bereich des Bildungsbaus eine so bedeutende Rolle spielen, beleuchtet die Kleine Zeitung im Interview mit Barbara Frediani-Gasser und Rainer Wührer. Als gelungenes Beispiel in der Steiermark hat die Kleine die Neue Mittelschule in Leutschach des Grazer Architekturbüros „tmp architekten“ gewählt, in der Kärntner Ausgabe zeigt das Bildungszentrum Litzlhof, geplant von Arch. Egbert Laggner, wie Bildungsbau gelingen kann. Die vollständigen Artikel vom 16.10.2020 können Sie hier nachlesen: |
02.10.2020Auf ihrem Plan steht Gesundheit! - Kleine ZeitungWie wichtig eine moderne und reibungslose medizinische Versorgung ist, wird nicht nur in Krisenzeiten offensichtlich. Bauten im Gesundheitswesen stellen auch Planerinnen und Planer vor besondere Herausforderungen, denn der medizinische Wandel verlangt in diesem Bereich nach höchster Anpassungsfähigkeit und speziellem Know-how, um diese hohen Standards zu erhalten. Was zu berücksichtigen ist, wenn bauliche Veränderungen im laufenden Arbeitsbetrieb abgewickelt werden müssen und welchen Stellenwert die räumliche Gestaltung und heilende Infrastruktur im Gesundheitswesen einnehmen, ist dem Interview der Kleinen Zeitung mit Architekt Burkhard Schelischansky und Zivilingenieur Gustav Spener zu entnehmen. Die vollständigen Artikel vom 2.10.2020 können Sie hier nachlesen: |
18.09.2020Digitalisierung macht Planung effizienter - Kleine ZeitungWarum Digitalisierung Planungsprozesse und Projektabläufe effizient gestalten kann, vor welchen Herausforderungen die planende Bauwirtschaft steht und was ZiviltechnikerInnen in diesem Bereich beitragen, darüber berichtet die Kleine Zeitung im Gespräch mit Barbara Frediani-Gasser und Gustav Spener. Den gesamten Artikel vom 18. September 2020 können Sie hier nachlesen. |
14.12.2019Hoffen auf Trendwende durch neue RaumordnungVizepräsidentin Architektin Dipl.-Ing. Barbara Frediani-Gasser spricht über Fehlentwicklungen in der Raumplanung Kärnten und ein neues Gesetz. Den Artikel in der Kleinen Zeitung vom 14.12.2019 können Sie hier nachlesen. |
07.08.2019Gesetzesentwurf für die steirische Raumordnung: Die erhoffte Trendwende bleibt aus!Die Kammer der ZiviltechnikerInnen kritisiert den Entwurf des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes und fordert umfassende Änderungen, die weitere raumplanerische Fehlentwicklungen verhindern und Kostenwahrheit bei Investitionen der öffentlichen Hand ermöglichen. |
03.02.2017Wussten Sie, dass nur vollkommene Unabhängigkeit beste Bauqualität garantiert?Artikel in der Kleinen Zeitung vom 03.02.2017 |
25.11.2016Wussten Sie, dass Österreichs medizinische Einrichtungen zu den modernsten der Welt zählen?Artikel in der Kleinen Zeitung vom 25.11.2016 |
18.11.2016Wussten Sie, dass ZiviltechnikerInnen jährlich hunderte Hochwasser- und Lawinenschutzprojekte planen?Artikel in der Kleinen Zeitung vom 18.11.2016 |
11.11.2016Wussten Sie, dass Sie ohne ZiviltechnikerInnen keine flächendeckende Trinkwasserversorgung hätten?Artikel in der Kleinen Zeitung vom 11.11.2016 |
04.11.2016Wussten Sie, dass ZiviltechnikerInnen einen Eid auf ihre Unabhängigkeit ablegen?Artikel in der Kleinen Zeitung vom 04.11.2016 |
02.05.2014Gemeindestruktur als RaumplanungschanceDie steirische Gemeindestrukturreform bietet auch der Raumplanung in der Steiermark neue Chancen und stellt sie gleichzeitig vor große Herausforderungen. In einer gemeinsamen Veranstaltung der ZiviltechnikerInnenkammer und des Landes Steiermark (mit finanzieller Unterstützung des für die örtliche Raumplanung zuständigen Landesrates Dr. Gerhard Kurzmann) im Messe Congress Graz wurden die anstehenden Probleme unter der Moderation von Architekt DI Klaus Richter diskutiert. |
07.05.2012Bauen 2.0 Nachhaltiges Bauen der zweiten GenerationVom Green-Building zum Blue-Building: Mit diesem Thema beschäftigte sich eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion der Ziviltechnikerkammer. Einhelliges Ergebnis: Die Technologien und Konzepte, die für Nachhaltiges Bauen heute schon vorhanden sind, gehen weit über die aktuell von Politik und Wirtschaft geförderten Maßnahmen hinaus. |
23.11.2009Zukunft der Freien Berufe in EuropaIst der Freie Beruf im globalen Markt noch überlebensfähig oder sind Berufsethos und Standesansehen dieser Berufsgruppe schon längst überholt? Dieser herausfordernden Frage stellten sich die steirischen und Kärntner Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker bei ihrer heurigen Kammervollversammlung am 20.11.2009 in Graz. Präsident Dipl.-Ing. Gerald Fuxjäger hatte Frau Dr. Anne-Marie Sigmund eingeladen, darauf eine Antwort zu geben. Dr. Sigmund war lange Jahre Generalsekretärin des Bundeskomitees Freie Berufe Österreichs sowie Präsidentin der Weltunion der Freien Berufe und gehört dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss an, dessen Präsidentin sie von 2004 - 2006 war. Ihre Antwort fiel eindeutig aus: Gerade die wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Freien Berufe all das schon immer besessen haben, was jetzt von Managern, Bankern etc. gefordert wird: einen strengen Verhaltenskodex, bei dem die persönliche Leistung und Verantwortung im Vordergrund stehen. Die Freien Berufe zeichnen sich durch ihre besondere berufliche Qualifikation und schöpferische Begabung, die persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige Erbringung ihrer Leistungen aus. Gerade diese Anforderungen sind es, die in Hinkunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Nur so wird es gelingen, das Vertrauen in die Wirtschaft wiederherzustellen und zu festigen. Neben Präsident Fuxjäger haben auch Frau Dr. Gabriele Krenn, Präsidentin der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer, und Mag. Dr. Gerhard Kobinger, Präsident der steirischen Apothekerkammer, betont, dass sich die Freien Berufe auch weiterhin zu ihrem strengen Verhaltenskodex und hohem Berufsethos bekennen werden. |